Interaktion: Funnel interaktiv gestalten mit Fragen / Interaktionen
Im Builder findest du verschiedene Interaktionselemente. Jeder von ihnen ist anders und kann für bestimmte Fälle eingesetzt werden.
Pro Seite kannst du immer nur eine Interaktion hinterlegen (ausgenommen der Button). Du kannst die Nutzer damit Klick für Klick durch den Funnel führen.
Ziehe den Button an jede x-beliebige Stelle deines Funnels innerhalb eines Abschnitts. Standardmäßig führt der Button zur nächsten Seite oder du legst selbst fest, zu welcher Seite die Besucher gelangen sollen - das kann auch eine externe Verlinkung sein
Ziehe das Kontaktfeld an jede x-beliebige Stelle deines Funnels. Das Kontaktfeld stellt immer die letzte Interaktionsmöglichkeit dar. Nach der Eingabe folgt automatisch der Abschluss - also deine Dankesseite.
Die Bewerbung ist nun eingereicht. Du kannst darüber und darunter weitere Abschnitte einbauen, wie z.B. eine Sprachnachricht oder Video, um Vertrauen beim letzten Schritt herzustellen. Nächste Schritte, damit der Bewerber weiß, was nach der Eingabe der Daten passieren wird oder auch Vertrauensmaßnahmen wie Logos, Ansprechpartner oder Bullet-Points.
Hier kannst du auch ein Zusatzfeld mit deinem eigenen Text (z.B. die Postleitzahl, ein persönliches Social-Media Profil oder Geburtsjahr) aktivieren. Aktivieren/deaktivieren kannst du das Zusatz- und Telefonfeld auf der linken Seite mit dem kleinen Schieberegler.
Du kannst eine Frage stellen und vorgegebene Auswahlfelder ausgeben, auf die der User klicken kann. Es ist hierbei möglich, mehrere Felder anzutippen und danach kann die Auswahl mit dem "Weiter-Button" bestätigt werden.
Jedes Auswahlfeld erscheint zusammen mit einer Grafik (Bild, Icon oder Emoji) sowie einem Text. Zusätzlich wird ein Ankreuzfeld abgebildet, das klar von der "Einzelauswahl" unterscheidet.
Die Mehrfachauswahl empfiehlt sich wenn du eine Frage stellst, die nicht zwingend mit einem Text beantwortet werden muss - bei der es nicht die eine Antwort gibt,
sondern verschiedene Antwortmöglichkeiten ausgewählt werden können.
Du kannst eine Frage stellen und vorgegebene Auswahlfelder angeben, auf die der User klicken kann. Es ist hierbei nur möglich, eine Auswahl anzutippen. Danach wird der Besucher sofort zur nächsten Frage weiter geleitet.
Jedes Auswahlfeld geht einher mit einer Grafik (Bild, Icon oder Emoji) sowie einem Text. Es unterscheidet sich ganz klar von der "Mehrfachauswahl", da kein Ankreuzfeld vorhanden ist.
Dieser Interaktiontyp ist außerdem der einzige, mit dem logische Verzweigungen möglich sind.
Die Einzelauswahl empfiehlt sich bei einfach gestellten Fragen, auf die es ganz sicher nur eine einzige (für den Nutzer richtige) Antwort gibt. Sie lohnt sich besonders um schnell viele Informationen zu erhalten. Außerdem ist dieser Typ in der Lage, logische Verzweigungen herbeizuführen und auf die jeweiligen Antworten zu reagieren.
Du kannst eine Frage stellen, auf die der User eine individuell Antwort eintippen kann. Mithilfe des Platzhalters kannst du dem User Inspiration zur Eingabe anbieten.
Dieser Typ empfiehlt sich bei komplexeren Fragen, bei denen zwangsläufig eine Texteingabe notwendig ist. Textfragen bürgen jedoch ein höheres Risiko des Absprungs, weshalb es konkrete Formulierung oder ggf. zusätzlich einer Sprachnachricht umso wichtiger sind.
Mit diesem Typ kannst du eine Frage stellen, die mit einem Schieberegler dargestellt wird. Der Besucher kann eine Zahl aus einer von dir vorgegebenen Spanne auswählen.
Der Schieberegler reagiert automatisch auf die Einstellung deiner Spanne und zählt beispielsweise ab 100 nicht mehr in 1er Schritten, sondern in 10er Schritten - immer höherwerdend. Dadurch wird ein langer Balken verhindert, der die Auswahl erschweren würde.
Der Fragetyp empfiehlt sich, wenn es um konkrete Zahlen und/oder Zeitangaben geht. Das finale Zeichen (€, %, A, a) kann ersetzt werden - sogar ganze Wörter können angefügt werden, z.B. "5 -10 Wochen" als Spanne.
Der Kalender bietet die Möglichkeit, dich verbindlich buchbar zu machen. Er ist synchronisiert mit deinem Google-Calendar (weitere Kalender wie iCloud direkt über Google Calendar anbindbar) und erkennt völlig automatisch verfügbare Termine - also niemals doppelte Termine. Erfahre die Möglichkeiten zum Kalender in diesem Artikel im Detail.


Pro Seite kannst du immer nur eine Interaktion hinterlegen (ausgenommen der Button). Du kannst die Nutzer damit Klick für Klick durch den Funnel führen.
Button
Ziehe den Button an jede x-beliebige Stelle deines Funnels innerhalb eines Abschnitts. Standardmäßig führt der Button zur nächsten Seite oder du legst selbst fest, zu welcher Seite die Besucher gelangen sollen - das kann auch eine externe Verlinkung sein

Kontaktdaten
Ziehe das Kontaktfeld an jede x-beliebige Stelle deines Funnels. Das Kontaktfeld stellt immer die letzte Interaktionsmöglichkeit dar. Nach der Eingabe folgt automatisch der Abschluss - also deine Dankesseite.
Die Bewerbung ist nun eingereicht. Du kannst darüber und darunter weitere Abschnitte einbauen, wie z.B. eine Sprachnachricht oder Video, um Vertrauen beim letzten Schritt herzustellen. Nächste Schritte, damit der Bewerber weiß, was nach der Eingabe der Daten passieren wird oder auch Vertrauensmaßnahmen wie Logos, Ansprechpartner oder Bullet-Points.

Zusatz-Feld aktivieren
Hier kannst du auch ein Zusatzfeld mit deinem eigenen Text (z.B. die Postleitzahl, ein persönliches Social-Media Profil oder Geburtsjahr) aktivieren. Aktivieren/deaktivieren kannst du das Zusatz- und Telefonfeld auf der linken Seite mit dem kleinen Schieberegler.

Mehrfachauswahl
Du kannst eine Frage stellen und vorgegebene Auswahlfelder ausgeben, auf die der User klicken kann. Es ist hierbei möglich, mehrere Felder anzutippen und danach kann die Auswahl mit dem "Weiter-Button" bestätigt werden.

Jedes Auswahlfeld erscheint zusammen mit einer Grafik (Bild, Icon oder Emoji) sowie einem Text. Zusätzlich wird ein Ankreuzfeld abgebildet, das klar von der "Einzelauswahl" unterscheidet.
Anwendungsfall
Die Mehrfachauswahl empfiehlt sich wenn du eine Frage stellst, die nicht zwingend mit einem Text beantwortet werden muss - bei der es nicht die eine Antwort gibt,
sondern verschiedene Antwortmöglichkeiten ausgewählt werden können.
Einzelauswahl
Du kannst eine Frage stellen und vorgegebene Auswahlfelder angeben, auf die der User klicken kann. Es ist hierbei nur möglich, eine Auswahl anzutippen. Danach wird der Besucher sofort zur nächsten Frage weiter geleitet.

Jedes Auswahlfeld geht einher mit einer Grafik (Bild, Icon oder Emoji) sowie einem Text. Es unterscheidet sich ganz klar von der "Mehrfachauswahl", da kein Ankreuzfeld vorhanden ist.
Dieser Interaktiontyp ist außerdem der einzige, mit dem logische Verzweigungen möglich sind.
Anwendungsfall
Die Einzelauswahl empfiehlt sich bei einfach gestellten Fragen, auf die es ganz sicher nur eine einzige (für den Nutzer richtige) Antwort gibt. Sie lohnt sich besonders um schnell viele Informationen zu erhalten. Außerdem ist dieser Typ in der Lage, logische Verzweigungen herbeizuführen und auf die jeweiligen Antworten zu reagieren.
Text
Du kannst eine Frage stellen, auf die der User eine individuell Antwort eintippen kann. Mithilfe des Platzhalters kannst du dem User Inspiration zur Eingabe anbieten.

Anwendungsfall
Dieser Typ empfiehlt sich bei komplexeren Fragen, bei denen zwangsläufig eine Texteingabe notwendig ist. Textfragen bürgen jedoch ein höheres Risiko des Absprungs, weshalb es konkrete Formulierung oder ggf. zusätzlich einer Sprachnachricht umso wichtiger sind.
Schieberegler
Mit diesem Typ kannst du eine Frage stellen, die mit einem Schieberegler dargestellt wird. Der Besucher kann eine Zahl aus einer von dir vorgegebenen Spanne auswählen.

Der Schieberegler reagiert automatisch auf die Einstellung deiner Spanne und zählt beispielsweise ab 100 nicht mehr in 1er Schritten, sondern in 10er Schritten - immer höherwerdend. Dadurch wird ein langer Balken verhindert, der die Auswahl erschweren würde.
Anwedungsfall
Der Fragetyp empfiehlt sich, wenn es um konkrete Zahlen und/oder Zeitangaben geht. Das finale Zeichen (€, %, A, a) kann ersetzt werden - sogar ganze Wörter können angefügt werden, z.B. "5 -10 Wochen" als Spanne.
Kalender
Der Kalender bietet die Möglichkeit, dich verbindlich buchbar zu machen. Er ist synchronisiert mit deinem Google-Calendar (weitere Kalender wie iCloud direkt über Google Calendar anbindbar) und erkennt völlig automatisch verfügbare Termine - also niemals doppelte Termine. Erfahre die Möglichkeiten zum Kalender in diesem Artikel im Detail.

Aktualisiert am: 16/05/2023
Danke!